Originalsprache: Englisch
https://rf3769.wixsite.com/richardfalksreviews
Lukas Tower Band (Deutschland): Live In Concert
(Transformer LTBCD05/DVD01, DVDR, 2013)
Folk/Rock/Progressive
Nach zwei soliden, aber unspektakulären Studioalben kommt bei der Lukas Tower Band auf dieser exzellenten Live-DVD alles zusammen. Visuell sind sie zwar nicht gerade Pink Floyd, aber sie haben eine entspannte und fesselnde Bühnenpräsenz. Musikalisch ist dies jedoch häufig herausragend: komplizierter, lebendiger Progressive Folk/Rock mit Anklängen von Pentangle bis Trees. NOTE: B–.
Lukas Tower Band (Deutschland): Age Of Gold
(Transformer LTBCD05, CDR, 2018)
Progressive
Mit Texten von William Blake und Christina Rossetti sowie kraftvollem, mittellangem Prog-Background markiert dieses Album eine Rückkehr zum Stil ihres Debüts, obwohl jazzige Untertöne bei einigen Songs auffallen. Es ist ein starkes Album, das durch einige schöne folkige Abweichungen ergänzt wird, aber auffällig ist, dass der Live-Bonus-Track Ilusiones bei weitem das Beste auf dem Album ist – dies ist eindeutig eine Band, die auf der Bühne glänzt. NOTE: C+.
Lukas Tower Band (Deutschland): After Long Years
(Lukas Tower Band LBTCD03, Deutschland, 2004)
Progressive
Dies ist anscheinend das Debütalbum der Band (trotz der Katalognummer), da es 20 Jahre nach ihrer Gründung veröffentlicht wurde. Es besteht aus acht Songs, die zwischen 2001 und 2003 aufgenommen wurden, sowie drei „Bonus-Tracks“, die 1993 aufgenommen und 1998 und 2001 mit Gesang überdubbelt wurden. Der Hauptteil der CD besteht aus entspanntem, sehr zurückhaltendem, mittellangem Prog mit folkigen und jazzigen Elementen, und die Texte stammen hauptsächlich von Dichtern wie Samuel Taylor Coleridge, Percy Bysshe Shelley und Walter Scott. Für den abschließenden Track bieten sie eine völlig andere (und viel schlechtere) Version von Thomas The Rhymer, die keinerlei Ähnlichkeit mit der bekannteren Interpretation von Steeleye Span aufweist. Die drei Bonus-Tracks (einer mit einer anderen Sängerin, die nur als „Ricki“ angegeben ist und vermutlich Angela Maiers Vorgängerin war) sind in einem etwas mainstreamigeren Rockstil gehalten, aber auch nicht schlecht. Am Rande sei erwähnt, dass die Band behauptete, in den frühen 80ern von einer Sängerin namens Brigitte Schmidt angeführt worden zu sein, die wie eine Mischung aus Sandy Denny und Janis Joplin klang, obwohl ich das fast nicht vorstellen kann. NOTE: C+.
Lukas Tower Band (Deutschland): Albedo
(Transformer, CDR, 2010)
Folk/Rock/Progressive
Während ihr erstes Album ein progressives Werk mit folkigen Elementen war, handelt es sich hier mehr um ein Folk/Rock-Album, das mit dem Mainstream-Sympho-Prog der 70er Jahre vermischt ist. Es ist ein abwechslungsreiches Set, das von keltischen bis arabischen Einflüssen reicht und mehrere brillante Momente enthält. NOTE: C+.